Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Papierküsse: Briefe eines jüdischen Vaters aus der Haft 1942/43 (Gebundene Ausgabe)

 Dieses Buch enthält 24 Briefe und zwei Postkarten sowie die Biografie des ungarischen Architekten jüdischer Herkunft, Pali Meller (18.6.1902- 31.3.1943). Die Briefe schrieb Meller aus seiner dreizehn Monate andauernden Gefangenschaft im Zuchthaus Brandenburg-Görden. Dort hatten ihn die Nazis wegen eines gefälschten Herkunftsnachweises und wegen sogenannter "Rassenschande" inhaftiert. Insgesamt wurden mehr als 2000 jüdische und nichtjüdische Männer wegen sogenannter "Rassenschande" verurteilt. Das Strafmaß betrug zumeist zwischen einem Jahr Gefängnis und acht Jahren Zuchthaus. Dabei wurden jüdische wurden härter als deutsche Delinquenten bestraft. In einigen Fällen wurde auch eine Höchststrafe von bis zu 15 Jahren, Entmannung und sogar die Todesstrafe verhängt, (vgl.: S. 121).


Der hochgebildete, sehr liebevolle Vater zweier Kinder, des 11 jährigen Sohnes Paul und der 7 jährigen Tochter Barbara, die aus der Ehe mit seiner früh verstorbenen holländischen Ehefrau Petronella stammten, die katholisch war, wie auch die beiden Kinder, war von bürgerlicher Herkunft. Sein Vater war übrigens Zahnarzt.


Pali studierte in Wien, Stuttgart, Karlsruhe und Rom und wurde ein angesehener Architekt, der vor seiner Verhaftung bei Otto Barning in Berlin tätig war. Dorothea Zwirner berichtet in ihrer 29 Seiten umfassenden biographischen Skizze sehr einfühlsam vom große Bemühen dieses Vaters seine Kinder vor den Nazis zu schützen, indem er verheimlichte, dass er jüdischer Herkunft war. Schlussendlich wurde er, wie so viele Juden in Deutschland in jenen schlimmen Zeiten, denunziert und geriet in die Justizmühle des braunen Packs. Seine Haushälterin Franziska Schmitt nahm sich der Kinder an, währenddessen Pali aus der Haft heraus nur noch brieflich mit Paul und Barbara kommunizieren konnte.


In diesen Briefen offenbart er sich als liebevoller Vater, der mit viel Wärme und aufmunternden Worte seinen beiden Kindern Zuspruch schenkt. Beim Lesen und Schreiben motiviert er Paul und Babara subtil stets besser zu werden. Er tadelt sie an keiner Stelle, ermahnt sie nur ab und an leise, beispielsweise im Hinblick auf die korrekte Schreibweise von Worten etc., verpackt solche Mahnung aber stets mit Lob. Dieser überaus nachdenkliche Vater, der selbst in seinen dunkelsten Stunden sein positives Wesen nicht verliert, transportiert in den Briefen an seinen Kindern unendlich viel Liebe und Zuversicht. Diese Briefe berühren das Herz eines jeden Lesers.


Pali Meller zählt zu den rund 20 000 Justizgefangenen, die durch Mangelernährung, Vernachlässigung und Zwangsarbeit in der Nazizeit ums Leben gekommen sind. Er starb an Lungentuberkulose in der Haftanstalt Brandenburg-Görden im Alter von 41 Jahren. Ein Opfer der Nazis, denen das Wort Toleranz fremd war.


Liest man die Briefe dieses Mannes an seine Kinder, macht sich Empörung breit und man möchte laut aufschreien bei dem Gedanken an das, wozu die größenwahnsinnigen Nazis imstande waren.

Es ist wichtig immer wieder an die Menschenrechte und an Toleranz zu erinnern und Terror, wo auch immer er auf dieser Welt sich gerade zuzammenbraut, den Boden zu entziehen. Es ist wichtig sich mit dem Begriff Verantwortung jeden Tag erneut auseinanderzusetzen. Pali Meller besaß viel Verantwortung. Ihm und seiner Familie wurde großes Unrecht angetan.

Sehr empfehlenswert. Sollte zur Pflichtlektüre in Schulen werden.

Bitte klicken Sie auf den Button, dann  gelangen Sie zu Amazon und können das Buch bestellen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen